Kurzinfo Praktisches Jahr
Das Praktische Jahr für Medizinstudierende umfasst 48 Wochen und wird im letzten Studienjahr absolviert. Es gliedert sich in drei Abschnitte á 16 Wochen und wird in den Fächern Chirurgie, Innere Medizin sowie einem klinisch-praktischen Wahlfach durchgeführt: an Hochschulkliniken und Lehrkrankenhäusern wie dem skbs.
Du möchtest ans skbs? Melde dich frühzeitig für einen der begehrten Plätze an! Mehr Infos findest du hier.
Liebe Anna, welche Momente sind dir während deines praktischen Jahres am skbs besonders in Erinnerung geblieben?
Die Momente, in denen ich gemerkt habe, wie viel ich schon gelernt habe, und dass ich mit dem Wissen auch endlich etwas anfangen kann. Natürlich ist es spannend, bei aufwändigen Herzoperationen zuzusehen, oder anderen diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen. Aber ich werde nie vergessen, wie ich in der Notaufnahme meinem ersten Patienten helfen konnte…
Welche Abteilungen hast du bisher durchlaufen?
Ich habe am skbs mein Wahltertial in der Augenheilkunde und mein Chirurgie-Tertial absolviert. Hier durfte ich in den Fachbereichen der Kinderchirurgie, Unfallchirurgie, Herz-Thorax-Gefäßchirurgie (HTG) und Plastischen Chirurgie rotieren. Das ist hier am skbs wirklich gut geregelt, da man dem PJ-Sekretariat schon vor Beginn des Tertials die Fachbereiche nennen kann, die man gern kennenlernen würde. In der Regel sind diese Wünsche dann auch realisierbar, da ist das skbs sehr engagiert.
Wie sieht denn ein typischer Tag für dich aus?
In der Regel beginnt er mit der Visite auf Station. Meist habe ich vorher noch kurz die Patientenakten durchgelesen oder nach Laborergebnissen geschaut, die für die Visite wichtig sein könnten. Nach der Visite konnte ich auf Station bei Blutentnahmen, Entlassungsbriefen oder Untersuchungen helfen, oder sogar mit in den OP oder die Sprechstunde.
Die Sprechstunden haben mir immer sehr gefallen, da dort meist genug Zeit war, um Fragen zu klären oder einen Patientenfall etwas genauer zu besprechen. Auch im OP durfte ich viel assistieren. Außerdem findet zweimal die Woche ein Studentenseminar statt, an dem man optional teilnehmen kann.
Welche besonderen Herausforderungen sind dir begegnet und wie bist du damit umgegangen?
Es war schon eine Umstellung, vom flexiblen Studentenalltag in eine volle Arbeitswoche zu wechseln. Das hat mir gerade am Anfang sehr zu schaffen gemacht und ich bin nach der Arbeit nur noch ins Bett gefallen. Mit der Zeit habe ich mich aber daran gewöhnt und gelernt, Prioritäten zu setzen.
Auch habe ich etwas unterschätzt, dass es anstrengend sein kann, sich alle 4 Wochen in ein neues Team zu integrieren. Für mein nächstes Tertial werde ich um etwas längere Rotationszeiträume bitten, das ist zum Glück kein Problem.
Welche persönlichen und beruflichen Wachstumsmöglichkeiten siehst du während deines PJ am skbs?
Für jede Fachrichtung habe ich mir immer vorher Gedanken gemacht, was ich dort lernen möchte, bzw. was mich besonders interessiert, damit ich die Zeit optimal nutze. Da das zweite Tertial bald zu Ende geht, mache ich mir Gedanken, wie es nach dem Examen weiter geht. Ich habe mich in Braunschweig so gut eingelebt, dass ich gern in der Stadt bleiben würde und hoffe, im nächsten Jahr eine Stelle als Assistenzärztin am skbs zu bekommen.
Das PJ war für mich eine Möglichkeit, mir die verschiedenen Abteilungen und Stationen schon einmal anzuschauen. Gleichzeitig bekommt man auch ein paar Insider-Informationen, die für den Berufsstart nützlich sind – wo zum Beispiel freie Stellen sind.
Wie würdest du die Zusammenarbeit mit dem medizinischen Team und den Betreuern beschreiben?
Auf den meisten Stationen war die Zusammenarbeit wirklich sehr harmonisch. Gerade das Team in der Augenheilkunde war sehr herzlich. Aber auch in der Kinderchirurgie habe ich mich sehr gut aufgenommen gefühlt.
Welche Tipps würdest du zukünftigen PJ-Studierenden am skbs geben?
Macht das, was euch Spaß macht! Das PJ ist lang und es ist selbstverständlich, dass einen nicht jede Fachrichtung gleich interessiert. Natürlich muss man durch manche Sachen einfach durch, aber bei der Fülle an Optionen sollte man schauen, dass man möglichst viel macht, was einem Freude bereitet.
Du möchtest dein Praktisches Jahr gern am skbs absolvieren? Toll, wir freuen uns auf deine Anfrage!
Mehr Informationen und Ansprechpartner findest du hier: