Die neue ATA-/OTA-Ausbildung am skbs: Karriere im OP

07. Dezember 2024

Ab 2026 kannst du am skbs mit einer Ausbildung zur OTA oder ATA in ein spannendes Berufsfeld starten. Dr. Martin Mrugalla, Leiter des Zentrums für pflegerische Bildung, erklärt die wichtigsten Details: Dich erwartet eine praxisnahe und fundierte Ausbildung mit deutschlandweit besten Chancen.

Dr. Mrugalla, was genau steckt hinter der neuen Ausbildung zur/zum ATA/OTA, und warum wird sie jetzt eingeführt?

„Die neue Ausbildung bietet die Möglichkeit, direkt in den Beruf als ATA oder OTA einzusteigen – ohne Umweg über eine Pflegeausbildung. Früher musste man erst drei Jahre Pflege lernen und anschließend zwei Jahre Fachweiterbildung machen. Jetzt dauert die Ausbildung nur drei Jahre und ist bundeseinheitlich geregelt. Das macht es für Auszubildende einfacher, flexibel deutschlandweit zu arbeiten.“

Warum war die Einführung dieser Ausbildung so wichtig?

„Der Fachkräftebedarf im Gesundheitswesen ist enorm, vor allem im OP-Bereich. Mit der neuen Ausbildung reagieren wir auf diesen Bedarf und gewährleisten eine hohe Qualität in der Qualifikation von ATAs und OTAs.“

Welche Aufgaben übernehmen ATAs und OTAs im Berufsalltag, und warum sind sie so wichtig für den medizinischen Betrieb?

„ATAs und OTAs sind essenziell für den reibungslosen Ablauf im OP. OTAs unterstützen die Chirurg:innen direkt, bereiten Instrumente vor, assistieren am OP-Tisch und kümmern sich um die Sterilisation der Materialien. ATAs hingegen kümmern sich um die Anästhesie: Sie überwachen die Patient:innen während der Narkose, bereiten die Geräte vor und begleiten die Nachsorge im Aufwachraum. Ohne sie würde im OP nichts funktionieren.“

Wie ist die Ausbildung aufgebaut, und was können die Auszubildenden erwarten?

„Die Ausbildung kombiniert Theorie und Praxis. Im ersten Jahr lernst du gemeinsam mit deinen ATA- und OTA-Kolleg:innen die Grundlagen, danach erfolgt die Spezialisierung.

Zu den Ausbildungsinhalten gehören:

  • medizinisches und technisches Know-how

  • Lerntechniken und lebenslanges Lernen,

  • die Betreuung von Patient:innen vor, während und nach Eingriffen,

  • Material- und Instrumentenkunde

  • sowie Persönlichkeitsentwicklung.

Im skbs kannst du alle vorgeschriebenen Praxiseinsätze direkt bei uns absolvieren. Andere Schulen müssen ihre Auszubildenden oft in andere Kliniken schicken, aber bei uns hast du alles an einem Ort. Das macht die Ausbildung nicht nur übersichtlicher, sondern auch praxisnaher. Zusätzlich profitierst du von unseren modernen Lernmethoden, wie zum Beispiel den Lern-Oasen. Sie unterstützen den Theorie-Praxis-Transfer intensiv und ermöglichen eine engere Betreuung. Unsere Auszubildenden erleben dadurch eine Ausbildung auf höchstem Niveau.“

Welche beruflichen Perspektiven bieten sich nach der Ausbildung?

„Mit deinem Abschluss kannst du direkt ins Berufsleben starten, aber auch Weiterbildungsmöglichkeiten stehen dir offen. Das skbs ist eines der wenigen Häuser, die eine zweijährige Weiterbildung zur Fachkraft für endoskopische und operative Pflege anbieten. Darüber hinaus kannst du dich beispielsweise zum/zur Notfallsanitäter:in qualifizieren oder in andere Fachbereiche spezialisieren.

Wenn du Interesse an Leitungspositionen hast, stehen dir außerdem Weiterbildungen für Führungsaufgaben oder auch ein Studium offen – die Perspektiven sind vielfältig. Damit bieten wir dir zahlreiche Möglichkeiten, deine Qualifikationen zu erweitern und in der Gesundheitsversorgung flexibel und erfolgreich tätig zu sein.“

An wen richtet sich die Ausbildung? Welche Voraussetzungen sollten Bewerber:innen mitbringen?

„Die Ausbildung ist ideal für alle, die Interesse an Medizin und Technik haben und gerne im Team arbeiten. Belastbarkeit und Empathie sind ebenfalls wichtig, denn auch im OP steht der Mensch im Mittelpunkt. Formale Voraussetzungen sind ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung.“

Was macht die Ausbildung am skbs besonders? Warum sollten Interessierte sich hier bewerben?

„Während deiner Ausbildung bei uns kannst du von einigen besonderen Vorteilen profitieren:

  • Mit innovativen Lernkonzepten wie den Lern-Oasen hast du die Möglichkeit, dein Wissen praxisnah zu vertiefen und unter professioneller Anleitung sicher zu üben.

  • Eine enge Betreuung durch erfahrene Praxisanleiter:innen sorgt dafür, dass du immer gut unterstützt wirst und aufkommende Fragen schnell geklärt werden können.

  • Als Maximalversorger ermöglicht dir das skbs, alle vorgeschriebenen Pflichteinsätze direkt vor Ort zu absolvieren. Du sparst dir dadurch den Wechsel zwischen verschiedenen Kliniken und kannst dich voll auf deine Ausbildung konzentrieren.

  • Nach deinem Abschluss stehen dir beste Übernahmechancen offen, denn qualifizierte Absolvent:innen werden hier sehr geschätzt.

Du kannst dich darauf verlassen, dass du eine Ausbildung auf höchstem Niveau erhältst – praxisorientiert, zukunftssicher und mit viel Herz. Das macht uns in der Region wirklich einzigartig.“

Infobox zur neuen Ausbildung:

  • Dauer: 3 Jahre

  • Start: 2026

  • Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss, Interesse an Medizin und Technik, Teamfähigkeit

  • Bewerbungsstart: 2026

  • Kontakt: Robert Pfeiffer, Leitung Fachweiterbildung für operative und endoskopische Pflege 

„Wir freuen uns auf alle, die mit uns die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten wollen!“ — Dr. Martin Mrugalla

  • „Wir freuen uns auf alle, die mit uns die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten wollen!“ — Dr. Martin Mrugalla


Teilen

 Karriere-News  direkt in dein Postfach.

Das erwartet Dich:
  • authentische Einblicke in alle Bereiche und Berufe der Klinik
  • die neuesten Top-Jobs
  • nützliche Careerhacks
  • direkter Draht zu unserem Karriere-Team

Du kannst den Newsletter jederzeit bequem abbestellen. Deine Daten werden natürlich absolut vertraulich behandelt.

Gute News für deine Zukunft
Datenschutz*
Mit deiner Anmeldung zum Newsletter willigst du in die Nutzung und Speicherung deiner Daten ein. Diese Einwilligung kannst du jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft durch die Nutzung der Abmeldefunktion im Newsletter widerrufen. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung der Newsletter und der Dokumentation deiner Einwilligung. Eine andere Verarbeitung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.


Teilen